Organisation
Die Schule ist anstelle von Jahrgangsklassen in Unter-, Mittel-, Ober- und Werkstufen gegliedert. Derzeit bestehen 10 Klassen mit insgesamt 72 Schüler*innen. Die Klassengröße variiert zwischen sechs bis neun Schülern. Diese besuchen die Schule 12 Jahre und werden in den einzelnen Klassen unabhängig vom Lebensalter unterrichtet.
Die Klassenleitung übernehmen Pädagogische Fachkräfte (PF) mit sonderpädagogischer Zusatzausbildung und Förderschullehrer*innen. Förderschullehrer*innen bieten darüber hinaus Kursunterricht an.
Ablauf des Schultages montags bis donnerstags:
8.15 - 8.30 Uhr | Ankommen |
8.30 - 10.00 Uhr | Unterricht |
10.00 - 10.15 Uhr | Frühstück |
10.15 - 10.45 Uhr | Pause |
10.45 - 12.15 Uhr | Unterricht |
12.15 - 12.55 Uhr | Mittagessen |
12.55 - 13.25 Uhr | Pause |
13.25 - 14.55 Uhr | Unterricht |
15.00 Uhr | Schulschluss |
Freitags endet der Unterricht um 12.15 Uhr. |
Trägerschaft
Die Schule ist eine öffentliche Schule des Regionalverbandes Saarbrücken.
Die Schule Winterbachsroth ist eine Schule für alle Kinder und Jugendlichen mit einer geistigen Behinderung in ihrem Einzugsbereich im Regionalverband. Gleichzeitig besteht für alle Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf grundsätzlich die Möglichkeit der Unterrichtung an einer Regelschule (Integration/Inklusion).
Personalstruktur
Unser Team ist multiprofessionell und arbeitet dementsprechend.
- Förderschuldirektor Günter Hoff
- Förderschuldirektorin Gisela Höfner
- 7 Förderschullehrer*innen
- eine Lehramsanwärterin
- 13 Pädagogische Fachkräfte (ein Sozialarbeiter, Erzieher*innen mit sonderpädagogischer Zusatzausbildung, eine Krankenschwester und eine Ergotherapeutin)
- ein Hausmeister
- eine Sekretärin
- 18 Integrationshelfer*innen
- 1 Praktikantinnen BFD/FSJ
- 1 Vorpraktikantin der Erzieherschule
- 1 Praktikant FOS
- eine Mitarbeiterin Essensausgabe
Räumlichkeiten
Die Schule verfügt über:
- 9 Klassenräume
- 5 Kursräume
- Lehrküche
- Speisesaal
- Gymnastikhalle
- Bällchenbad
- Snoezelraum
- Werkraum Holz
- Maschinenraum
- Werkraum Ton
- Hauswirtschaftsraum
- Musikraum
- Lehrerzimmer
- Sekretariat
- Hausmeisterbürp
- Küche/Essensausgabe
Außengelände:
- Spielplatz
- Kräutergarten
- Grillplatz
- Bolzplatz
- Tischtennisplatte