Herzlich Willkommen!

Schule Winterbachsroth - mittendrin statt nur dabei!

schule-winterbachsroth@schule.saarland oder 06897 / 95 20 900

Kommunikation ist für alle Menschen wichtig. So heißt das Thema des Altstadtfestes in diesem Jahr: Teilhabe für alle. Da machen wir natürlich mit. Etwa bei der Mitmach-Lesung am Samstag, dem 15. Juli um 13.00 Uhr auf dem Cora-Eppstein-Platz. Die Autorin Katrin Bühring liest: „Abie Alba – Die Rettung des Waldes". Ben, Mia, Louis und viele andere Kinder machen mit. Und am Sonntag, dem 16. Juli spielt unsere Schulband „Die Tornados“ an gleicher Stelle um 14.00 Uhr. Da muss man einfach hinkommen!

Einen kleinen Vorgeschmack finden Sie hier: https://www.youtube.com/watch?v=gLUBE0PVE7M

Am 13. Mai konnte unsere Projektwoche "Zirkus" mit einer beeindruckenden Zirkusvorstellung im Bürgerhaus Dudweiler abgeschlossen werden. Mit Unterstützung des erfahrenen Zirkuspädagogen Volker Löckelt konnte die Schule ein farbenfrohes Programm auf die Beine stellen.

Die Zuschauer waren begeistert von dem Mut, der Leistungsfähigkeit und der ansteckenden Lebensfreude der Schülerinnen und Schülern, die als Zauberer, Clowns und Artisten auftraten. Unterstützt wurden sie dabei von der Großen Dudweiler Karnevalsgesellschaft Grüne Nelke, die das Projekt von Anfang an tatkräftig unterstützt hat.

Das Moderator*innenenteam Lilly Maieron und Günter Hoff führte das Publikum durch das abwechslungsreiche Programm und sorgte für beste Unterhaltung. Von atemberaubenden Akrobatikeinlagen über lustige Clownnummern bis hin zu magischen Zaubertricks - die Schülerinnen und Schüler der Schule Winterbachsroth zeigten ihr Können in allen Facetten: Adrian sprang durch brennende Reifen in der Nummer „Zirkus extrem“. Programmpunkte wie die Flinkenden Untertassen,  Balance auf dem Teufelsbrett, mit Schirm und Charme, die Pyramiden von WIBARO, der Kletter-Clan, die zauberhaften Jungs, Regenbogen- und Knie-Tanz sowie die Magie der Klasse M zogen die Zuschauer in ihren Bann.

Besonders beeindruckend war, wie die Schülerinnen und Schüler ihre Ängste überwinden konnten und sich auf der Bühne präsentierten. "Es ist toll zu sehen, wie viel Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen die Schülerinnen und Schüler durch das Zirkusprojekt gewonnen haben", betonte Schulleiter Günter Hoff. "Das Projekt war eine großartige Erfahrung für alle Beteiligten und hat gezeigt, was möglich ist, wenn man gemeinsam an einem Ziel arbeitet. Zirkus macht stark!“

Auch die Unterstützer des Projekts zeigten sich begeistert von der Vorstellung. "Es ist wunderbar zu sehen, wie sich die Schülerinnen und Schüler entwickelt haben und wie viel Freude sie bei der Vorstellung hatten", sagte Rüdiger Degen vom Schulförderverein und gleichzeitig Mitglied der Grünen Nelke.

Insgesamt war die Zirkusvorstellung ein großer Erfolg und der Höhepunkt der Projektwoche der Förderschule geistige Entwicklung. Dank der tollen Zusammenarbeit mit den Partnern und Unterstützung durch den Rotary Club Alt Saarbrücken, die Sparkasse Saarbrücken und die Vereinigten Volksbanken konnte ein unvergessliches Erlebnis für alle Beteiligten geschaffen werden.

Wir trauern um unseren lieben Mitschüler Arne, der am 28. April gestorben ist. Arne bedeutet Adler. Seine Eltern haben uns gesagt, seine Seele könne jetzt frei fliegen. Am Freitag, dem 5. Mai ist er beerdigt worden. Zusammen mit seiner Familie haben wir getrauert, gesungen und an ihn gedacht. Wir fühlen tiefes Beileid und wünschen seiner Familie Kraft und Zuversicht in dieser schweren Zeit.

Dass der Briefträger mit der Umhängetasche auf dem Fahrrad in bunten Ringelsocken kommt, mag manchem wie eine Erinnerung aus der Zeit vorkommen, als Oma und Opa noch Kinder waren. Ganz im Hier und Heute aber kam Laurent Barthel am 11. Oktober in die Schule und verwandelte den Gymnastiksaal in eine Bühne. Denn auch die Schülerinnen und Schüler wurden selbst zu Akteuren in dieser wunderbar erzählten Geschichte eines lebhaften und liebenswürdigen Briefwechsels zwischen der Ameise und dem Elefanten. Ein Smartphone besitzen die beiden nicht, das brauchen sie auch nicht, Fähßbuck oder Digdogg brauchen die beiden nicht, denn sie schreiben sich Briefe. Tatsächlich sind Briefe von Hand auf Papier geschriebene u/o gemalte Botschaften, die in einen Briefumschlag gesteckt und vom Briefträger transportiert genau dorthin und zu der Person gebracht werden, wo sie ankommen sollen. So brachte Laurent Barthel Briefe aus Frankreich zu uns in die Schule mit Grüßen von jenseits der nahen Grenze. Und wir schreiben jetzt Briefe an Menschen in Frankreich. Laurent kommt nächste Woche nochmal wieder und holt die Briefe ab. Als Briefträger bringt er sie dann zu seinem Publikum in einer seiner nächsten Aufführungen - ein wahrhaft grenz-überschreibendes Projekt!

Berlin, Berlin, wir waren in Berlin!

Nach vier langen Jahren des Wartens fanden wieder Nationale Spiele von Special Olympics statt. Waren wir vor vier Jahren in Kiel, ging es jetzt nach Berlin. In einer großen saarländischen Delegation fühlten wir uns gleich heimisch in dieser besonderen Stadt. Nach einer tollen Eröffnungsfeier in der „Alten Försterei“ begannen am Montag die Wettkämpfe, leider im Regen. Wir ließen uns aber die Laune nicht verregnen und alle qualifizierten sich für die Finals. Hoch motiviert liefen die Finals alle erfolgreich:

  • Adrian Adrian Federkeil erreichte im 100-Meter-Lauf mit 14,84 s einen hervorragenden 6. Platz in einer starken Gruppe. Mit 4,27 m schaffte er im Weitsprung die Goldmedaille.
  • Über 100 m rannte Alexander Zawar in 16,68 s auf einen guten 5. Platz. Mit dem Minispeer warf er 9,03 m und wurde guter 5.!
  • Leonie Schöck startete mit Schmerzen im Knie leicht gehandicapt und schaffte trotzdem in 16,89 s einen tollen 4. Platz im 100-Meter-Finale. Mit 2,53 m schaffte sie im Weitsprung den 7. Platz.
  • Auch Maike Wilbois startete über q00 Meter und im Weitsprung. In 17.,58 s rannte sie auf einen guten 6. Platz in ihrem Finale. 2,86 m reichten im Weitsprung für den 4. Platz.
  • Marcel Bouillo konnte sich über 100 Meter (18,34 s) und im Minispeerwurf (7,64 m) über zwei Silbermedaillen freuen.
  • Viktoria Burger schließlich schaffte im Weitsprung mit 2,47 Metern eine Goldmedaille in ihrer Gruppe und kam mit guten 18,71 s über 100 Meter auf den 5. Platz.

Eine Woche mit vielen Highlights endete mit der Abschlussfeier am Brandenburger Tor und einem schönen Abend beim Empfang in der saarländischen Landesvertretung mit Minister Reinhold Jost.

Vielen Dank für das gute Training bei Iris Kunkel und Florian Jost!

Am Freitag, den 11. November trafen sich alle Klassen der Unterstufe, um gemeinsam Sankt Martin zu feiern. Nachdem die unterschiedlichen selbst gemachten Laternen betrachtet wurden, gingen alle in den Wald.

Dort versammelten sich zunächst alle Schüler*innen, Lehrerinnen und Helferinnen in einem Kreis. Zu dem Lied „St. Martin ritt durch Schnee und Wind“ spielten die Schüler die Martinsgeschichte nach. Mehrere Kinder schlüpften nacheinander in die Rolle des Martins oder des Bettlers.  Anschließend wurden Brezeln geteilt und warmer Punsch getrunken. Dabei konnte jeder erleben, wie gut etwas Warmes an einem kühlen Tag tut.

Danach zogen die vier Klassen singend mit den leuchtenden Laternen durch den Wald.

 

Alle Schülerinnen und Schüler durften abstimmen.

Bei der Wahl erhielt das Team Nick Herz und Ian Scherer aus der Klasse OW 4 die meisten Stimmen. Damit sind die beiden die neuen Schüler-Sprecher.

Als Vertrauens-Lehrer wurde Ingo Gramlich gewählt.

Herzlichen Glückwunsch!